Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZ
Datenschutz geniesst bei uns eine grosse Bedeutung. Die Nutzung unserer Webseite www.toplehrling.ch ist grundsätzlich auch ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie jedoch Dienstleistungen über unsere Webseite in Anspruch nehmen wollen, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. In solchen Fällen, in denen für eine derartige Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, werden wir stets Ihre formelle Einwilligung einholen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Ihrer Telefonnummer oder Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt stets in voller Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung und den für die Schweiz geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser sorgfältig formulierten Datenschutzerklärung beabsichtigen wir, die Öffentlichkeit über Art, Zweck und Umfang der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassend zu informieren. Zudem möchten wir Ihnen durch diese Datenschutzerklärung Ihre Ihnen zustehenden Rechte in vollem Umfang bewusst machen.
Als verantwortliche Instanz für die Verarbeitung, haben wir eine Vielzahl organisatorischer und technischer Massnahmen implementiert, um einen möglichst umfassenden Schutz der personenbezogenen Daten, die über diese Internetseite verarbeitet werden, zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz besteht bei internetbasierten Datenübertragungen grundsätzlich die Möglichkeit von Sicherheitslücken, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, wie beispielsweise postalisch oder telefonisch, an uns zu übermitteln.
ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Wirtschaft Region Wil
Sekretariat c/o BBK – Agentur für Kommunikation AG
Lindenstrasse 22
8370 Sirnach
www.wrwil.ch
sekretariat@wrwil.ch
Arbeitgeberverband Südthurgau
c/o Prematic AG
Märwilerstrasse 43
9556 Affeltrangen
www.agv-suedthurgau.ch
info.suedthurgau@toplehrling.ch
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Die Durchführung von Datenverarbeitungsvorgänge erfordern eine ausdrückliche Einwilligung. Eine bereits erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Hierfür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an das Unternehmen. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstösse steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Datenschutzbeauftrage des Kantons St. Gallen, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten sind unter folgendem Link einsehbar: https://www.datenschutz-tg.ch
Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene Personen haben das Recht, Daten, die von der Edelweiss Fenster AG auf Grundlage ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich selbst oder an einen Dritten übertragen zu lassen, sofern diese Daten in einem solchen Format verfügbar sind. Sofern die betroffene Person die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen wünscht, erfolgt dies nur, sofern es technisch möglich ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die uns als Seitenbetreiber gesendet werden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist darin erkennbar, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die übermittelt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Betroffene Personen haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Gegebenenfalls besteht auch ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Für diesbezügliche Anfragen sowie weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können sich betroffene Personen jederzeit unter der oben genannten oder im Impressum angegebenen Adresse an das Unternehmen wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
DATENERFASSUNG
Hosting
METANET AG
Josefstrasse 218
8005 Zürich
Switzerland
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Bereitstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Datenbankdiensten, Rechenkapazität, Sicherheitsleistungen, Speicherplatz und technischen Wartungsleistungen, die für den Betrieb unserer Onlineangebote erforderlich sind.
Im Rahmen dieser Tätigkeiten verarbeiten wir oder unser Hosting-Anbieter in unserem Auftrag Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebots.
Grundlage
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der uns die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet.
Auftragsverarbeitungsvertrag
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Metanet AG abgeschlossen, in dem wir sie verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise Cookies. Diese Cookies verursachen auf dem Rechner des Nutzenden keinen Schaden und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner gespeichert werden und vom Browser verwaltet werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir nutzerfreundlichere Services anbieten, die ohne die Verwendung von Cookies nicht möglich wären. Cookies ermöglichen es uns, Informationen und Angebote auf unserer Internetseite entsprechend den Interessen der Nutzenden bereitzustellen. Sie helfen uns auch dabei, Nutzende beim erneuten Besuch unserer Internetseite wiederzuerkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung besteht darin, die Nutzung unserer Internetseite zu erleichtern.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“. Sie werden automatisch gelöscht, sobald der Besuch beendet ist. Andere Cookies bleiben auf dem Endgerät des Nutzenden gespeichert, bis sie gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, den Browser des Nutzenden bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen.
Der Nutzende kann seinen Browser so einstellen, dass er über das Setzen von Cookies informiert wird und Cookies nur im Einzelfall erlaubt, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle ablehnt oder generell ausschliesst. Ausserdem kann der Nutzende einstellen, dass Cookies beim Schliessen des Browsers automatisch gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website einschränken.
Technisch notwendige Cookies, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter von der betreffenden Person gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden gemäss Artikel 6 Absatz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gespeichert. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung solcher Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste zu gewährleisten. Sofern andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse des Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Die Internetseite erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die vom Browser des Nutzenden automatisch an den Betreiber übermittelt werden. Diese Informationen umfassen:
Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die informationstechnologischen Systeme dienen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf den Nutzenden gezogen. Diese Informationen dienen vielmehr dazu:
- Die Inhalte der Internetseite korrekt auszuliefern.
- Die Inhalte der Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren.
- Die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Internetseite zu gewährleisten.
- Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden statistisch ausgewertet und dienen zugleich dazu, den Datenschutz und die Datensicherheit im Unternehmen zu erhöhen, um ein optimales Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten aus den Server-Log-Dateien werden getrennt von allen personenbezogenen Daten, die vom Nutzenden angegeben wurden, gespeichert.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäss Artikel 6 Absatz 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet.
Kontaktformular
Die Nutzenden haben die Möglichkeit, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten (z.B. über ein Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder über Social Media-Kanäle). Wenn die Nutzenden mit dem Unternehmen in Kontakt treten, werden ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Die Angaben können in einem CRM-System (Customer Relationship Management) oder einem ähnlichen Anfragenorganisationssystem gespeichert werden. Die übermittelten personenbezogenen Daten ergeben sich aus dem jeweiligen Eingabeformular, das für die Kontaktaufnahme verwendet wird, sowie aus zusätzlich übermittelten Daten. Die eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschliesslich für interne Zwecke und eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Es kann vorkommen, dass das Unternehmen die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlasst, die die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für interne Zwecke nutzen, die der Verwendung des Unternehmens zuzurechnen sind.
Durch eine Registrierung auf der Webseite wird auch die vom Internetdienstanbieter (ISP) vergebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt zum Schutz vor Missbrauch der Dienste und ermöglicht es dem Unternehmen, im Bedarfsfall Straftaten aufzuklären. Die Speicherung dieser Daten ist daher erforderlich, um das Unternehmen abzusichern. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäss Artikel 6 Absatz 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet.
Die von den Nutzenden im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben beim Unternehmen, bis die Nutzenden zur Löschung auffordern, ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung der Anfrage). Dabei bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, unberührt.
SOZIALE MEDIEN, PLUGINS UND TOOLS
Das Unternehmen unterhält Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzenden zu kommunizieren und sie über die angebotenen Leistungen zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass dabei die Daten der Nutzenden ausserhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dadurch können für die Nutzenden Risiken entstehen, da beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert werden könnte. Bei US-Anbietern, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, wird darauf hingewiesen, dass sie sich verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. In der Regel werden die Daten der Nutzenden auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Basierend auf dem Nutzungsverhalten und den daraus resultierenden Interessen der Nutzenden können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um Werbeanzeigen innerhalb und ausserhalb der Plattformen zu schalten, die den Interessen der Nutzenden entsprechen. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies auf den Computern der Nutzenden gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzenden gespeichert werden. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch Daten gespeichert werden, die unabhängig von den von den Nutzenden verwendeten Endgeräten sind (insbesondere wenn die Nutzenden Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort angemeldet sind). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzenden erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Unternehmens an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzenden gemäss Artikel 6 Absatz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Falls die Nutzenden von den Anbietenden der Plattformen um eine Einwilligung in die beschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, basiert die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 lit. a und Artikel 7 der DSGVO. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Möglichkeiten des Widerspruchs (Opt-Out) wird auf die Angaben der Anbietenden verwiesen, die über die nachfolgenden Links erreichbar sind. Auch bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten wird darauf hingewiesen, dass diese am effektivsten bei den Anbietenden selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbietenden haben Zugriff auf die Daten der Nutzenden und können entsprechende Massnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten die Nutzenden dennoch Hilfe benötigen, können sie sich an das Unternehmen wenden.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden.
Hierbei können verschiedene Elemente wie Bilder, Videos, Texte und Schaltflächen enthalten sein, mit denen Nutzende ihr Interesse an Inhalten bekunden, den Verfassern der Inhalte folgen oder unsere Beiträge abonnieren können. Wenn die Nutzenden Mitglieder der Meta-Plattformen sind, kann Meta den Aufruf dieser genannten Inhalte und Funktionen ihren Profilen zuordnen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Meta: Datenschutzerklärung von Meta.
Die Nutzung von den Meta-Plattformen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
TikTok Account / TikTok Videos
Wir nutzen einen TikTok Account und können Videos der Plattform “TikTok” des Anbieters TikTok Inc. 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232, USA, einbinden.
Wir weisen darauf hin, dass TikTok eigene Tracking-Tools einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung von TikTok.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten: Datenschutzerklärung von TikTok https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Die Nutzung von TikTok erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Opt-Out-Möglichkeit findest Du in unserer Cookie-Erklärung.
ANALYSE TOOLS UND WERBUNG
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics nutzt „Cookies“, welche Textdateien sind, die auf dem Computer des Nutzenden gespeichert werden und eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP Anonymisierung
Die Funktion der IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiviert. Dadurch wird die IP-Adresse der Nutzenden innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. In Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Demografische Merkmale
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um Berichte zu erstellen, die Informationen über das Alter, Geschlecht und die Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern und können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Die Funktion „demografische Merkmale“ kann jederzeit über die Anzeigeneinstellungen im Google-Konto deaktiviert werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics: Datenschutzerklärung von Google. https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Browser Plugin
Die Speicherung von Google Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Google abgeschlossen und die deutschen Datenschutzbehörden-Vorgaben bei der Nutzung von Google Analytics werden vollständig umgesetzt.
Nutzende können die Speicherung der Cookies durch entsprechende Einstellungen ihrer Browser-Software verhindern. Es wird darauf hingewiesen, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollständig genutzt werden können. Zudem kann die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert werden, indem das Browser-Plugin unter dem bereitgestellten Link heruntergeladen und installiert wird. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Meta Pixel
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Meta-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Meta, welches von der Meta Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Du in der EU ansässig sind, Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Meta“), eingesetzt.
Mithilfe des Meta-Pixels ist es Meta möglich, Besucher des Onlineangebots als Zielgruppe für die Anzeigenschaltung (Facebook und Instagram-Ads) zu bestimmen. Daher wird das Meta-Pixel eingesetzt, um Meta-Nutzenden nur die von uns geschalteten Ads anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die aufgrund der besuchten Webseiten ermittelt werden), die wir an Meta übermitteln („Custom Audiences“). Durch das Meta-Pixel möchten wir sicherstellen, dass unsere Ads dem potenziellen Interesse der Nutzenden entsprechen und nicht als belästigend empfunden werden. Das Meta-Pixel ermöglicht uns ausserdem, die Wirksamkeit der Werbeanzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken zu analysieren, indem wir feststellen, ob Nutzende nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden („Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Meta erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Meta. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Meta-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Meta. https://www.facebook.com/policy.php
Spezielle Informationen und Details zum Meta-Pixel: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
Der Einsatz des Meta Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für die Verarbeitung der Daten, bei welchen Meta als Auftragsverarbeiter auftritt, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Meta abgeschlossen, in dem wir Meta verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Erfassung durch den Meta-Pixel und die Verwendung der Daten zur Anzeige von Ads können durch den Nutzenden widersprochen werden. Um festzulegen, welche Arten von Werbeanzeigen innerhalb von Facebook und Instagram angezeigt werden sollen, kann die entsprechende Seite von Facebook besucht werden, wo die Anweisungen zur Einstellung nutzungsbasierter Werbung befolgt werden können. Diese Einstellungen gelten plattformübergreifend für alle verwendeten Endgeräte.
TikTok Pixel
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das „TikTok-Pixel“ des sozialen Netzwerkes TikTok, welches von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland betrieben wird („TikTok“), eingesetzt.
Mithilfe des TikTok-Pixels ist es TikTok einerseits möglich, Besucher des Onlineangebots als Zielgruppe für die Anzeige von Werbung (sogenannte „TikTok-Ads“) zu identifizieren. Daher nutzen wir das TikTok-Pixel, um die geschalteten TikTok-Ads nur den TikTok-Nutzern anzuzeigen, die Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen (wie beispielsweise Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die aufgrund besuchter Webseiten ermittelt werden), die wir an TikTok übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Durch das TikTok-Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere TikTok-Ads den potenziellen Interessen der Nutzenden entsprechen und nicht als belästigend empfunden werden. Zudem ermöglicht uns das TikTok-Pixel die Überwachung der Effektivität der TikTok-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke, indem wir feststellen können, ob Nutzende nach dem Klick auf eine TikTok-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet werden (sogenannte „Conversion“).
Mehr Informationen zu TikTok Ads: Datenschutzbestimmungen von TikTok https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de
Der Einsatz des TikTok Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für die Verarbeitung der Daten, bei welchen TikTok als Auftragsdatenverarbeiter auftritt, haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit TikTok abgeschlossen, in dem wir TikTok verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
NEWSLETTER
Die folgenden Informationen dienen der Erläuterung des Newsletter-Datenschutzes, einschliesslich der Inhalte unseres Newsletters, des Anmelde-, Versand- und statistischen Auswertungsverfahrens sowie der Rechte zum Widerspruch. Durch das Abonnieren unseres Newsletters erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (im Folgenden „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern die Inhalte des Newsletters im Rahmen einer Anmeldung konkret beschrieben werden, sind diese für die Zustimmung der Nutzenden massgeblich. Darüber hinaus enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Leistungen und unser Unternehmen.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt gemäss dem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist erforderlich, um zu verhindern, dass sich jemand mit fremden E-Mail-Adressen anmeldet. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess gemäss den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dies umfasst die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Auch Änderungen Ihrer Daten, die beim Versanddienstleister gespeichert sind, werden protokolliert.
Anmeldedaten
Für die Anmeldung zum Newsletter ist es ausreichend, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie um Ihren Namen, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die abgemeldeten E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre aufgrund unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Antrag auf Löschung ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig die ehemalige Einwilligung bestätigt wird.
gnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
DATENVERARBEITUNG DURCH MITARBEITENDE, INFRASTRUKTUR, SOFTWARE & TOOLS
Die Laptops und Arbeitsplätze der Angestellten sind durch eine umfassende Verschlüsselung der Datenträger geschützt und werden zentral verwaltet. Es wird sorgfältig darauf geachtet, dass Updates auf den Geräten unserer Mitarbeitenden installiert werden, und es erfolgt eine regelmässige Überprüfung der Arbeitsplätze und Geräte auf Malware.
Microsoft365
Wir verwenden für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten die Cloud-Dienste von Microsoft 365, bereitgestellt durch die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Microsoft ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework sowie dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Diese Datenschutzabkommen zwischen der EU bzw. der Schweiz und den USA gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG (Schweiz), da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist.
Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, in dem sich Microsoft zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet und garantiert, personenbezogene Daten ausschliesslich im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten und nicht an Dritte weiterzugeben.
DATENVERARBEITUNG VON KUNDEN- UND VERTRAGSDATEN
Die Daten der Kunden werden im Rahmen der vertraglichen Leistungen verarbeitet, zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder Pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen/Handling, Serveradministration, Datenanalyse/Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören.
Dabei werden Bestandsdaten (z. B. Kundenstammdaten wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) sowie Nutzungs- und Metadaten (z. B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmassnahmen) verarbeitet.
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet, es sei denn, sie sind Bestandteil einer beauftragten Verarbeitung.
Zu den betroffenen Personen gehören Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzende, Websitebesucher, Mitarbeiter und Dritte.
Die Verarbeitung dient der Erbringung von vertraglichen Leistungen, Abrechnung und Kundenservice. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ergibt sich aus:
- Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (vertragliche Leistungen)
- Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmassnahmen)
Die Daten, die für die Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind, werden erhoben und die Notwendigkeit ihrer Angabe wird hervorgehoben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist.
Bei der Verarbeitung von Daten, die im Rahmen eines Auftrags übermittelt wurden, handeln wir gemäss den Anweisungen des Auftraggebers und den gesetzlichen Vorgaben für Auftragsverarbeitungen gem. Artikel 28 DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald gesetzliche Gewährleistungs- und vergleichbare Pflichten abgelaufen sind. Die Notwendigkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 Jahre gem. § 257 Absatz 1 HGB, 10 Jahre gem. § 147 Absatz 1 AO).
Im Falle von Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Auftragsvorgaben – in der Regel nach Abschluss des Auftrags.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten beschränkt sich auf das erforderliche Mass für die Begründung, Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet.
Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten
Auskunft, Berichtigung und Übertragbarkeit
Es besteht das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind. Es besteht auch das Recht, unvollständige, unrichtige oder veraltete personenbezogene Daten korrigieren zu lassen. Soweit dies nach geltendem Recht erforderlich ist, kann auch verlangt werden, dass bereitgestellte personenbezogene Daten an uns oder an andere Unternehmen übermittelt werden.
Widerspruch
Es besteht das Recht, der Verwendung oder Offenlegung personenbezogener Daten zu widersprechen, die nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, um eine vertragliche Verpflichtung zu erfüllen oder unseren berechtigten Interessen zu dienen. Wenn ein Widerspruch eingelegt wird, werden wir gemeinsam eine akzeptable Lösung finden. Darüber hinaus kann die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen werden, sofern sie auf Einwilligung basiert.
Löschung
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen besteht das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dies gilt beispielsweise, wenn die Daten veraltet sind, die Verarbeitung nicht erforderlich oder rechtswidrig ist, die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wurde oder wenn wir einem begründeten Widerspruch gegen die Verarbeitung folgen sollten.
Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten gemäss unseren rechtlichen Verpflichtungen aufbewahren oder zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen verarbeiten. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z. B. bei der Einführung neuer Dienste). Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Juli 2025